• Form der bewussten und wiederholten Misshandlung (mindestens 6 Monate) durch einen Vorgesetzten (vertikales Mobbing oder Bossing) oder durch einen oder mehreren Arbeitskollegen (horizontales Mobbing), die auf die Kontrolle über die Person oder sogar auf ihre Zerstörung abzielt".
Weitere mögliche Definitionen sind folgende:
• Ein wiederholtes und unbegründetes Verhalten, das sich gegen einen Mitarbeiter oder eine Gruppe von Mitarbeitern richtet und derart beschaffen ist, dass es eine Gefahr für die Sicherheit und die Gesundheit darstellt (sowohl für die körperliche als auch für die geistige Gesundheit)...
• "Psychologische Gewalt, die absichtlich und systematisch am Arbeitsplatz für mindestens 6 Monate ausgeübt wird, mit dem Ziel, die Person vom Arbeitsprozess oder von der Arbeitswelt auszuschließen."
Unabhängig von der Definition, die man wählt, ist das Motiv stets die bewusste Umsetzung von aggressiven Verhaltensweisen gegenüber dem Mitarbeiter (in psychologischer, mentaler und organisatorischer Hinsicht), mit dem Ziel, diesen auszugrenzen, ihn dazu zu veranlassen, zu kündigen oder ihn in Schwierigkeiten zu bringen: Diese subjektive, man könnte fast sagen vorsätzliche, Komponente ist ein wesentliches Element des Mobbing. Die Arbeitsmedizinische Praxis bietet Weiterbildungskurse unterschiedlicher Art an, die den geltenden Bestimmungen entsprechen und dazu dienen, eine Kultur der Prävention zu fördern und im Konfliktfall am Arbeitsplatz eine Mediationstätigkeit zu entfalten.