Die Arbeit, die die arbeitsmedizinische Praxis in der Umweltmedizin leistet, ist das Ergebnis der Kenntnisse, die im Laufe der Jahre in öffentlichen und privaten Einrichtungen und im Zuge von Fortbildungen im Bereich Umweltmedizin in Deutschland erworben wurden.
Der Ansatz ist multidisziplinär und die Umweltbewertungen gründen auf ausführliche Untersuchungen der menschlichen Symptome (z.B. allergologische oder neurologische Beschwerden).
Konkret stützten sich die Bewertungen auf die Umweltuntersuchungen in folgenden Bereichen:
• Mikroklima
• elektromagnetische Felder
• ionisierende und nicht ionisierende Strahlung
• Luftschadstoffe wie Formaldehyd
• krebserregende Stoffe und Chemikalien